So läuft die Ausbildung zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger ab

So läuft die Ausbildung zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger ab

von Thomas Greiner


Was an unserem Beruf so motivierend ist? Wir sehen sofort die Ergebnisse unserer Arbeit. Fliese um Fliese, Platte um Platte! Die Flächen, die wir bearbeiten, sehen am Abend ganz anders (manchmal schon fertig) aus als noch bei Arbeitsbeginn.

Wir verschönern Bäder, Küchen, Eingangshallen, Schwimmbäder und Labore. Unsere Arbeit überdauert viele Jahre. Meistens werden Fliesen erst nach 20 Jahren ausgetauscht. Und zwar nicht, weil sie kaputt sind, sondern, weil sie nicht mehr gefallen. Das bedeutet, das du immer mit modernen Optiken arbeitest und das sind nicht immer glatte einfarbige oder gemusterte Fliesen. Die Materialien gibt es in vielen Varianten und sogar in Holzoptik.

P1036472

 

Als Fliesenleger-Azubi nehmen wir dich sofort mit auf die Baustelle. Hier erstellen wir Materialberechnungen, nehmen Maß, bearbeiten Wände und Böden und bereiten alles so vor, damit die Fliesen gut halten. Nach dem alle Fliesen verlegt sind, geht es an das Verfugen der Zwischenräume.


Das ist wichtig im Job:

Du arbeitest mit großer Sorgfalt. Das fängt schon beim Zuschneiden der Fliesen an undreicht bis zum Verlegen von Fliesen und Platten.

  • Du hast eine gute Auge-Hand-Koordination. Diese Fähigkeit benötigt man, um Aktivitätenauszuführen, bei denen gleichzeitig die Augen und die Hände benötigt werden. Das ist wichtig, um Fliesen und Platten auf Wänden und Böden exakt anzubringen.
  • Um perfekte Verlegepläne erstellen zu können, benötigst du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
  • Körperlich musst du fit sein, denn das Tragen von Fliesenpaketen und Mörtelsäcken erfordert Kraft.


Das verdienst du:

1. Ausbildungsjahr: Euro 900,00

2. Ausbildungsjahr: Euro 1.200,00

3. Ausbildungsjahr: Euro 1.500,00


Übrigens gehört der Beruf des Fliesenlegers zu dem bestbezahlten Beruf im Handwerk.

Duale Ausbildung: Wie alle Handwerksberufe ist auch die Ausbildung zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger in einer dualen Ausbildung angelegt. Das bedeutet, das du sowohl die Berufsschule besuchst und auch praktisch im Betrieb den Beruf erlernst. In unserem Fall ist die Berufsschule in Donaueschingen.

Erstes Ausbildungsjahr Hier finden rund 70 bis 80 Prozent der Arbeitszeit in der Berufsschule statt. Du hast dann immer vier bis sechs Wochen Blockunterricht. Hier erfährst du die Grundlagen zu baubezogenen Tätigkeiten.Die übrige Zeit nehmen wir dich mit auf unsere Baustellen.

Zweites AusbildungsjahrIm zweiten Jahr der Ausbildung teilt sich der Anteil zwischen Berufsschule und Betrieb ungefähr hälftig auf. Jetzt darfst du auch schon selbst Fliesen verlegen. In diesem Jahr finden die Zwischenprüfungen statt. Hier kannst du schon mal prüfen, was du alles gelernt hast und ob du für die Abschlussprüfung auf dem richtigen Weg bist.

Drittes AusbildungsjahrDer Anteil für die Berufsschule beträgt jetzt noch rund 40 Prozent der Arbeitszeit. In dem dritten Ausbildungsjahr legen wir den Fokus auf die praktischen Fertigkeiten, die auch in der Abschlussprüfung gefordert sind, wie zum Beispiel die Anfertigung von Schnittbildern, die Genauigkeit beim Verlegen in einem bestimmten Zeitraum, die Vorbereitung von Rohbauflächen und das exakte Ausschneiden von Material.


Die wichtigsten Schulfächer

Du musst gut in Mathematik sein, denn in unserem Beruf müssen wir für jede Baustelleden Baustoffbedarf wie Mörtel, Kleber, Fliesen berechnen können.

Physik ist ebenfalls wichtig, da wir die Wände häufig vor dem Anbringen von Fliesen oder Platten mit Dämmstoffen versehen. Dazu sind Kenntnisse der Wärmelehre ein wichtiger Teil.

Werken/Technik gehört ebenfalls zu einem der wesentlichen Fächer in der Schule. Hier geht es um den Umgang mit Baumaschinen und Baugeräten. Du lernst hier auch das technische Zeichnen.

Und? Hast du jetzt Lust auf diese Ausbildung bekommen und noch Fragen? Ruf einfach an. Wir erzählen dir alles, was wir wissen und was du wissen willst.

Thomas Greiner
Thomas Greiner
Hallo, mein Name ist Thomas Greiner. Hiermit bewerbe ich mich bei Dir als Dein neuer Chef. Melde Dich gerne bei mir, wenn Du etwas wissen möchtest.
© Fliesen Greiner - Himmelreichstraße 14, 78333 Stockach